Parodontologie

Schritt für Schritt gegen Parodontitis –
Zahnfleischrückgang

Die häufigste Erkrankung des Zahnhalteapparates ist die Parodontitis. Sie bleibt oft lange Zeit unbemerkt, da sie zunächst schmerzfrei verläuft. Häufige nicht ernstgenommene Anzeichen sind rotes geschwollenes Zahnfleisch, Blutungen sowie erhöhte Zahnbeweglichkeit. Frühzeitiges Erkennen und Behandeln sind wichtig, andernfalls droht Zahnverlust und das ist keine Alterserscheinung.

Parodontitis ist eine durch Bakterien verursachte Infektion. Risikofaktoren können neben Nikotin und Stress auch zu hohe Blutzuckerwerte sein.

Welche Bakterien sich auf den Belägen ansiedeln, ist von verschiedenen Faktoren abhängig und wichtig für den Verlauf der Parodontitis. Die Stoffwechselprodukte mancher Bakterien wirken toxisch auf die menschlichen Zellen. Auf diese Gifte reagiert das Zahnfleisch mit Entzündungen, viele Zellen sterben dadurch ab. Das Zahnfleisch bildet sich zurück, verliert an Festigkeit und die Bakterien haben Zugang zur Zahnwurzel. Ist diese im Verlauf der Erkrankung stärker geschädigt, fällt der Zahn aus.

Was besonders wichtig ist: Die Erkrankung bleibt nicht auf den Mundraum beschränkt, sondern kann den gesamten Organismus ergreifen. So ist eine Parodontitis ein großes Risiko für Herzerkrankungen, Schlaganfall, Lungenerkrankung und erhöht für Schwangere die Gefahr einer Frühgeburt.

 

In unserer Praxis gehen wir Schritt für Schritt gegen Parodontitis vor. Gesund beginnt im Mund